Hilfe zur Selbsthilfe
In der Praxis erweitern wir Ihren Handwerkskasten um hilfreiche Tools für den Alltag und für Notsituationen.
Selbsthilfe: Sinne aktivieren und stärken
Entdecken Sie einfache Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Sinne zu schärfen und Ihr Wohlbefinden zu steigern Jeder Sinn hat seine besondere Bedeutung für unsere Gesundheit und inneres Gleichgewicht. Anleitungen wie Sie gezielt Ihre Sinne aktivieren können.
1. Sehsinn: Den Vagusnerv beruhigen
Dieser Sinn spielt eine wichtige Rolle zur Regulierung des Vagusnervs (ein Teil des autonomen / unwillkürlichen Nervensystems) der für unser Entspannung und Erholungssystem verantwortlich ist.
Übung: Schauen Sie sich beruhigende Bilder oder Videos an z. B. Naturlandschaften, sanfte Wasserbewegungen oder schöne Sonnenuntergänge. Nehmen Sie bewusst die Farben oder die Bewegungen wahr und achten Sie darauf, was sich in Ihrem Körpersystem verändert. Wird der Atem ruhiger oder tiefer ? Löst sich im Körper eine Verspannung? Wo wird es leichter?
Tipp: In jeder Umgebung gibt es eine Farbe oder einen Gegenstand, in dem sich Ihr Auge ausruhen kann. Versuchen Sie es. Die Bildkraft hat eine enorme Wirkung. Schaffen sie sich einen Ordner mit ihren Lieblingsbildern oder Videos an und nutzen Sie diese als kleine Auszeit im Alltag.
2. Hörsinn: Klangwelten zur Entspannung
Klänge und Musik können eine starke Wirkung auf unsere Emotionen und unser Stresslevel haben.
Übung: Versuchen Sie Lärm zu vermeiden. Manchmal hilft auch schon etwas Oropax im Ohr. Hören Sie beruhigende Naturgeräusche wie Meeresrauschen, das sanfte Rascheln der Blätter im Wind oder Vogelgesang. Alternativ können Sie auch gesprochene Gedichte oder eine sanfte Musik wählen, die Ihnen hilft Ihr Nervensystem zu beruhigen.
Tipp: Erstellen Sie sich eine persönliche Playlist mit Musik, Texten oder Klängen, die Ihnen gut tun und hören Sie diese bewusst in ruhigen Momenten.
3. Geruchssinn
Düfte haben einen direkte Verbindung zu unseren Emotionen und können sehr schnell eine beruhigende oder belebende Wirkung auslösen.
Übung: Verwenden Sie ätherische Öle ohne chemische Zusätze oder Duftkerzen, die Ihnen guttun. Lavendel, Zimt oder Zitrusdüfte sind bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften.
Tipp: Scharfe Gerüche, können hilfreiche Begleiter sein, wenn Sie sich in einer Traumwelt verlieren. Sie kommen augenblicklich in die Realität zurück. Richten Sie sich eine kleine Duftoase in Ihrem Zuhause ein, die Sie jederzeit nutzen können um sich zu entspannen. Hilfreiches für unterwegs. Einen Lieblingstropfen Öl in die Handfläche geben, die Hände reiben und den sich Duft entfalten lassen.
Meine Kollegin Barbara Leppich in Murnau, erstellt individuelle Duftstifte für den Alltag.
4. Tastsinn: Bewusstheit durch Berührung
Der Tastsinn hilft uns im Hier und Jetzt zu bleiben und fördert die Verbindung zu unserem Körper.
Übung: Fühlen Sie bewusst die unterschiedlichen Texturen, wie z. B den Stoff an Ihrer Kleidung, das Fell eines Tieres, verschiedene Holzarten oder das Glas von Fenster. Nehmen Sie sich Zeit die Details jeder Oberfläche wahrzunehmen.
Tipp: Halten Sie sich kleine Gegenstände für den Alltag bereit, die Sie gerne anfassen und Sie beruhigen. Achten Sie auf Ihre Kleidung oder Schals. Sie können hilfreiche Begleiter für den Alltag sein. Gerne wird auch ein Schlüsselanhänger mit Holz oder einem flauschigen Stoff gewählt.
5. Geschmackssinn:
Achtsames Genießen Dieser Sinn kann durch bewusstes, langsames Essen und Trinken aktiviert werden und fördert unsere Achtsamkeit.
Übung: Genießen Sie eine Tasse Tee oder ein Stück Obst bewusst. Konzentrieren Sie sich dabei auf die verschiedene Geschmacksnuancen und die Textur des Lebensmittels. Spüren Sie die Veränderung in Ihrem Mund und wie Ihr Körper auf dieses Ereignis reagiert?
Tipp: Bei Angstattacken haben sich scharfe Gewürze oder extrem saure Bonbons oft als sehr hilfreich erwiesen. Machen Sie das Essen immer öfters zu einem Ritual, um Ihre Sinne zu stärken und zur Ruhe zu kommen.